Cloud-Unterscheidung

Der Begriff „Cloud“ ist heutzutage in aller Munde. Im Wesentlichen unterscheidet man zwei Arten: Cloud-Computing und Cloud-Storage.

Ersteres kann dazu verwendet werden, um rechenintensive (z.B. wissenschaftliche oder unternehmerische) Aufgaben nicht lokal, sondern mehr oder weniger outgesourced auf leistungsstarken Computern eines Anbieters auszuführen. Das Ergebnis ist eine zeitlich sehr stark verkürzte Ergebnislieferung, welche so in wenigen Minuten oder Stunden erfolgt, während das eigene System dafür mehrere Tage oder Wochen benötigt hätte. Gezahlt wird in der Regel für Rechenkapazität nach Stunden. Das kann sich vor allem lohnen, wenn die Kosten dafür geringer sind als die Anschaffung und Wartung eigener entsprechender Hard- und Software. Ein bekanntes Beispiel ist Amazon EC2.

Eine andere Form, nämlich das Cloud-Storage ist die Cloud-Lösung, die eigentlich viele meinen wenn Sie darüber sprechen. Bekannt aus der TV-Werbung ist die Telekom-Cloud (das sog. Mediencenter) mit aktuell 25 Gigabyte (GB) kostenlosem Speicherplatz für Bilder, Dokumente, Musik u.v.m. Ebenfalls keine unbekannten Größen sind Dropbox, SkyDrive von Microsoft und Google Drive. Das interessante an solchem Speicher ist, dass er auf viele Arten zugänglich gemacht wird. So kann man entweder direkt über die Website des Anbieters, eine WebDAV-Lösung oder ein eigens programmiertes Programm bzw. App des jeweiligen Dienstes Dateien rauf- und runterladen. Komfortabel ist das vor allem, wenn mehrere Geräte wie PC, Notebook, Tablet-Computer oder ein Smartphone benutzt. Die Dateien stehen somit überall zur Verfügung. Das ganze funktioniert mittels der sog. Synchronisation. Ein Flaschenhals ist natürlich bei den meisten Nutzern der Upstream. Manche Sync-Software wie z.B. die von Dropbox komprimiert die entsprechenden Dateien vor dem Transfer im Hintergrund, um möglichst viel Zeit einzusparen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert