Tag: DevOps

  • Red Hat OpenShift on AWS [ROSA]: Die Brücke zwischen Kubernetes-Komfort und Enterprise-Power

    In der heutigen Cloud-Welt suchen Unternehmen nach der idealen Balance zwischen Skalierbarkeit, Sicherheit und Entwicklerfreundlichkeit. Red Hat OpenShift on AWS (ROSA) liefert genau das: Eine voll gemanagte Kubernetes-Plattform, eingebettet in die Infrastruktur von Amazon Web Services – mit der gewohnten Enterprise-Stabilität von Red Hat.

    Was ist ROSA?

    ROSA ist eine enge Integration von Red Hat OpenShift mit AWS. Es bietet:

    • Managed Kubernetes mit OpenShift-Komfort (inkl. integrierter CI/CD, Service Mesh, GitOps)
    • Direkte Abrechnung über AWS
    • Einheitliche Governance und Security Policies über mehrere Cluster hinweg
    • Red Hat SRE-Support rund um die Uhr

    Kurz: Du bekommst OpenShift – ohne selbst Upgrades, Security-Patches oder Cluster-Provisionierung übernehmen zu müssen.

    Warum ROSA statt Self-Managed?

    Viele Unternehmen setzen auf Self-Managed-Cluster und unterschätzen den operativen Aufwand. ROSA löst dieses Problem:

    • Weniger Betriebsaufwand: AWS managt Infrastruktur, Red Hat die Plattform.
    • Schnellere Time-to-Market: Entwickler können sich auf Applikationen konzentrieren, nicht auf Infrastruktur.
    • Enterprise Support: Ein Ansprechpartner für die gesamte Plattform – via AWS Console oder CLI.

    Integration mit AWS-Ökosystem

    ROSA lässt sich nahtlos in bestehende AWS-Services integrieren:

    • AWS IAM und CloudTrail für Audit & Authentifizierung
    • EBS, S3, RDS, DynamoDB als persistent Storage
    • CloudWatch für Observability
    • VPCs, Security Groups und PrivateLink für Netzwerksicherheit

    Typische Use Cases

    • Cloud-native App Development auf Basis von Microservices
    • DevSecOps-Plattformen mit OpenShift Pipelines & GitOps
    • Hybrid Cloud Strategien mit ROSA auf AWS und OpenShift on-prem
    • Modernisierung von Legacy-Workloads durch Containerisierung

    Fazit

    ROSA ist die perfekte Lösung für Unternehmen, die Kubernetes mit Enterprise-Funktionen wollen – ohne den Overhead des Self-Hosting. Du profitierst von der Innovationskraft von AWS, der Stabilität von Red Hat und der Geschwindigkeit moderner DevOps-Prozesse.