• AVM veröffentlicht FRITZ!OS 8.02 für die FRITZ!Box 6690 Cable

    AVM veröffentlicht FRITZ!OS 8.02 für die FRITZ!Box 6690 Cable

    Das Wichtigste zuerst:

    Damit können nun endlich auch IPv6-Daten über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden!

    Hier das komplette Change-Log der neuen Features:

    Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung der Verbindungen auf der Übersicht (Startseite)

    Neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte

    Internet: Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden

    Mesh: Grafische Übersicht aller mit der FRITZ!Box verbundenen Geräte in neuem Design und mit zusätzlichen Funktionen

    Push Service: überarbeitetes Design und mehr Komfort

  • Wi-Fi 7: Die Zukunft der drahtlosen Konnektivität ist nun offiziell

    Wi-Fi 7: Die Zukunft der drahtlosen Konnektivität ist nun offiziell

    Wi-Fi 7, auch als IEEE 802.11be bekannt, wurde von der Wi-Fi Alliance offiziell freigegeben und verspricht eine noch schnellere und zuverlässigere drahtlose Konnektivität. In diesem Artikel werden wir uns sieben (7) wichtige Aspekte von Wi-Fi 7 genauer ansehen.

    1. Geschwindigkeitsrevolution
      Wi-Fi 7 bietet beeindruckende Geschwindigkeiten von 30 bis 40 Gbps, was mehr als das Vierfache von Wi-Fi 6 ausmacht. Diese Steigerung der Geschwindigkeit ermöglicht es, noch größere Datenmengen in kürzerer Zeit zu übertragen.

    2. Verbesserte Effizienz
      Mit Technologien wie MU-MIMO (Multi-User, Multiple Input, Multiple Output) steigert Wi-Fi 7 die Effizienz bei der gleichzeitigen Verbindung mehrerer Geräte erheblich. Dies ist besonders in überfüllten Netzwerken von Vorteil.

    3. Geringere Latenz
      Eine der beeindruckendsten Eigenschaften von Wi-Fi 7 ist die geringe Latenzzeit. Diese geringe Verzögerung ist entscheidend für Anwendungen wie Online-Gaming und Augmented Reality.

    4. Das 6-GHz-Frequenzband
      Wi-Fi 7 nutzt das 6-GHz-Frequenzband, um eine bessere Konnektivität und weniger Störungen zu bieten. Dieses zusätzliche Frequenzband erweitert die verfügbaren Kanäle erheblich und verbessert die Leistung in stark frequentierten Bereichen.

    5. Verbesserte Sicherheit
      Wi-Fi 7 setzt weiterhin auf WPA3, das bereits mit Wi-Fi 6 eingeführt wurde. Dies bietet eine verbesserte Sicherheit, um Ihre Daten vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.

    6. Kompatibilität mit älteren Geräten
      Obwohl Wi-Fi 7 auf Hightech setzt, ist es auch rückwärtskompatibel, sodass ältere Geräte weiterhin eine Verbindung herstellen können.

    7. Verfügbarkeit und Zukunftsaussichten
      Erste Wi-Fi 7-Router sind bereits auf dem Markt und werden in den kommenden Jahren weiterhin an Bedeutung gewinnen.

    Es wird erwartet, dass WiFi 7 die drahtlose Konnektivität revolutioniert und die Grundlage für neue Technologien – auch das Internet der Dinge (IoT) – weiter ausbaut.

  • Google Street View: Widerspruch einlegen

    Ihr benutzt Google Maps und seht auf einmal euer Haus via Street View und möchtet das nicht?

    Dann könnt ihr dem ganz einfach über ein von Google eingerichtetes Formular widersprechen. Sowohl als Eigentümer, als auch Mieter.

    Das Ganze wird auch ziemlich fix umgesetzt und das betroffene Objekt verpixelt.

    Folgt einfach diesem Link.

  • Wie funktioniert künstliche Intelligenz (KI / AI)?

    Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI = Artificial intelligence) bezieht sich auf Computerprogramme, die dazu in der Lage sind, eine Vielzahl komplexer Aufgaben zu erledigen, die normalerweise von Menschen durchgeführt werden.

    Ein Beispiel dafür ist ChatGPT von OpenAI.

    Die Programme sind in der Lage, menschliches Verhalten nachzuahmen, indem sie sich Mustern und Trends in Daten anpassen. KI-Programme verwenden Algorithmen und maschinelles Lernen, um sich an neue Informationen anzupassen und Probleme zu lösen.

    Sie können auch die menschliche Intuition bei der Lösung von Problemen nutzen.

  • Was ist LoRaWAN?

    LoRaWAN ist ein Netzwerkprotokoll für Low-Power-Netzwerke, welches vor allem für die Vernetzung von Geräten im Internet der Dinge (IoT) verwendet wird. Es wurde von der LoRa Alliance entwickelt, einer Gruppe von Unternehmen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, ein gleichbleibendes drahtloses Kommunikationsprotokoll für IoT-Geräte zu schaffen.

    LoRaWAN ist ein Low-Power-Wide-Area-Netzwerk (LPWAN), dass es ermöglicht, Geräte über große Entfernungen miteinander zu verbinden. Es ist besonders für Anwendungen geeignet, bei denen die Datenübertragung sehr energieeffizient sein muss, wie z.B. Sensoren, die in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden. Da es ein niedriges Energiebedürfnis hat, eignet es sich besonders für Anwendungen in Gebieten, in denen die Energieversorgung begrenzt ist.

    LoRaWAN nutzt das LoRa-Modul (Long Range), dass es ermöglicht, ein breites Spektrum an Frequenzen für die Datenübertragung zu nutzen. Dadurch kann eine größere Reichweite und eine niedrigere Latenzzeit erreicht werden. Außerdem werden auch verschiedene Verschlüsselungsverfahren unterstützt, wodurch die Sicherheit der Datenübertragung erhöht wird.

    LoRaWAN ist ein sehr interessantes Netzwerkprotokoll, dass es ermöglicht, Geräte auf unkonventionelle Weise miteinander zu verbinden. Es ist eine sehr energieeffiziente Lösung, die sich besonders für die Vernetzung von Sensoren eignet. Da es sehr einfach zu implementieren ist, wird es immer häufiger in IoT-Anwendungen eingesetzt.