Tag: iOS

  • App im Test: Countdown Star für iOS

    Urlaubszeit. Für viele die schönste Zeit des Jahres, doch möglicherweise auch die Zeit der Trennung zweier Menschen.

    Countdown-Star

    Um die Restzeit bis zur Rückkehr oder einem beliebigen anderen Ereignis exakt berechnet greifbar zu haben, kann die iOS-App Countdown Star uneingeschränkt empfohlen werden.

    Bei den eingerichteten Ereignissen wie z.B. Zeit bis zum Geburtstag, Neujahr, Urlaub und vielem mehr können über einen Schieberegler die verbleibenden Jahre, Monate, Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt werden.

    Die App ist nur für iOS verfügbar und kann im Appstore für wenig Geld erworben werden. Alternativ gibt es eine werbefinanzierte Variante zum kostenfreien Download.

    Die App ist sowohl auf dem iPhone, als auch dem iPad verwendbar und hat im Test auf beiden Geräten überzeugt.

    Zum Funktionsumfang gehören laut der Entwicklerwebsite unter anderem folgende Features:

    • Individuelle Ereignisse erstellen
    • Jedes einzelne Ereignis mit eigenem Wallpaper oder Foto personalisieren
    • Ereignisse auf der Apple Watch und im Heute-Widget anzeigen
    • Exakte Ablaufzeit für jedes Ereignis
    • Die Restzeit per Nachricht, E-Mail, WhatsApp und social networks teilen
    • Benachrichtigungen und Zähler-Badge für Favoriteneintrag
    • 15 inkludierte Wallpaper
  • Probleme mit Vodafone WiFi-Calling? DNS-Server prüfen!

    Auch wenn die Netzabdeckung der Mobilfunk-Anbieter mittlerweile einen hohen Standard erreicht hat, so gilt dies nicht zwingend für das Innere von Gebäuden.

    Schlechter Empfang sollte auch in Bürogebäuden und dem eigenen Zuhause der Vergangenheit angehören und deshalb hat neben anderen Providern auch Vodafone im Sommer diesen Jahres WiFi-Calling auf den Markt gebracht.

    vodafone-wificalling

    Grundsätzlich eine sinnvolle Zusatzoption, sofern man über ein unterstütztes Endgerät verfügt. Wenn ihr dennoch Probleme habt und sich keine Verbindung herstellen lässt, solltet ihr unbedingt eure DNS-Einstellungen am Router (z.B. Fritzbox) überprüfen.

    Hintergrund: Vodafone Wifi-Calling funktioniert nicht im Ausland, das heißt es wird überprüft, wie (und von wo) eine Verbindung mit dem Dienst über Internet zustande kommt.

    Einige User setzen bei der Namensauflösung aus Gründen der Sicherheit und Performance nicht auf die Nameserver des eigenen Internet-Anbieters, sondern weichen auf alternative DNS aus, wie zum Beispiel Google (IP 8.8.8.8 bzw. 8.8.4.4). Sollte das DNS-Resolving über diese Server erfolgen, kann keine Verbindung mit Vodafone Wifi-Calling hergestellt werden.

    Ihr könnt nun Netzwerk-übergreifend die DNS-Einstellungen im Router ändern, oder besser, nur an dem Gerät, mit welchem ihr WiFi-Calling nutzen möchtet, folglich eurem Smartphone. Es genügt, dort die in Deutschland stationierten Nameserver eures Internet-Providers zu hinterlegen. Dies lässt sich sowohl unter Android, als auch iOS, problemlos für die entsprechende WLAN-Verbindung bewerkstelligen und sollte eine erfolgreiche Verbindung ermöglichen.

  • Die Tatort-App ist da

    tatort-app

    Seit heute gibt es sie nun: Die offizielle Tatort-App für alle, die selbst gerne bei den Fällen mitermitteln möchten.

    In der Tatort-App, welche ihre Premiere zunächst unter iOS feiert, findet man aktuelle Programmdaten und umfangreiche Informationen zu der ARD-Krimireihe Tatort, welche für gewöhnlich (fast) jeden Sonntag-Abend um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird.

    tatort-app-tablet

    Mit der App sind rund um die Uhr aktuelle Tatort-Folgen sowie News und Hintergrundinformationen zur beliebten ARD-Krimireihe abrufbar. Zusätzlich wird der Spürsinn der Tatort-Fangemeinde mit zahlreichen interaktiven Elementen auf die Probe gestellt.

    Wer also gerne bei den polizeilichen Ermittlungen unterstützen möchte, ist hierzu herzlich eingeladen. Angespornt werden soll der Zuschauer durch ein Ranking, denn sie/er kann vom Zuschauer zum Polizeipräsidenten aufsteigen.